Über uns
Wir über uns
Abá = Mensch

Der Name Abá bedeutet „Mensch“ in der indigenen Tupi-Guarani Sprache.
Abá e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Menschenrechte, den Kulturaustausch und gesellschaftliche Teilhabe einsetzt.
Der Verein wurde im Jahr 2017 gegründet
Die Grundlage unseres Handlungskonzepts besteht aus der Verstärkung und Anerkennung der unterschiedlichen Potenziale, Leistungen und Kompetenzen der Menschen mit Migrationsbiografie, sowie der Anerkennung ihrer Kulturen, sexuellen Identität, Religionen und Weltanschauungen.

„Bei Abá e.V. fühlt man sich zu Hause in der Welt.“
Jede*r ist willkommen.
Die Arbeit des Vereins basiert auf ein ganzheitliches Handlungskonzept zur Schaffung der gesellschaftlichen Teilhabe, indem wir diese als Ganzes betrachten und nicht nur seine einzelnen Teile.
Ziel des Abá e.V. ist es:
Migrant*innen darin zu bekräftigen und zu unterstützen, sich entsprechend ihrer Qualifikationen beruflich Fuß zu fassen und gesellschaftlich zu integrieren, ohne dabei ihren eigenen kultureller Hintergrund zu vernachlässigen.
Dabei tragen mehrere Faktoren dazu bei, dass sich Migrant*innen erfolgreich wirtschaftlich, sozial, kulturell und politisch in der Aufnahmegesellschaft beteiligen können. Bildungsniveau, Art der Migration, Lebensbedingungen im Herkunftsland usw. sind einige Einflussfaktoren welche zu nennen sind.
Daher sollten bei der Umsetzung von Bildungs- und Beratungsmaßnahmen zur Förderung der sozialen Teilhabe von Migrant*innen mehrere Aspekte berücksichtigt werden, z.B. kulturelle und soziale Aspekte.Wir sind eine partizipative
interkulturelle Plattform
Abá bindet gleichzeitig anerkannte Kernbereiche zur Schaffung der gesellschaftlichen Teilhabe wie Spracherwerb und Beratung zu kulturellen Aktivitäten, politische Bildung und Umwelt- und Nachhaltigkeit zusammen.
Dafür behandelt und schätz der Verein mit Freude und Empathie alle Menschen wie sie sind: als Mensch mit ihrem ganzen kulturellen und sozialen Gepäck, ihrer Grenzen und Potentiale, sowie wichtige Faktoren dieser Gesellschaft wie Umwelt und Nachhaltigkeit.
Außerdem werden Personen mit einer Migrationsgeschichte nicht als passiver Lerner und Beratungssuchende behandelt, die Integrationsmaßnahme erhalten müssen, um Teil dieser Gesellschaft zu werden und die Erwartungen der Gesellschaft in einem Top-down-Prozess erfüllen zu können. Den Menschen wird die Möglichkeit gegeben, mit ihrem ursprünglichen Gepäck aus ihrem Land als Akteuer*inn in ihrem Beteiligungsprozess mitzuwirken und den Prozess selbst zu gestalten.
Auf diese Weise bildet Abá eine interkulturelle Plattform, auf welcher Menschen als Ehrenamtliche ihre Projekte und Ideen entwickeln können, in Bereichen wie Kunst, Musik, Tanz, Literatur, Vorträgen usw. Dies hat Abá in den letzten Jahren geschafft!
Die Bildungsangebote stützen sich an den Bedarfen der Teilnehmer*innen und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie gesellschaftliche Veränderungen, damit Lerninhalte dynamisch angepasst werden können.
Eines der wichtigsten Handlungsfelder sind die kostenlosen Deutschkurse, welche von Kursleiter*innen mit und ohne Migrationsbiografie gehalten werden und Teilnehmer*innen die Möglichkeit bietet, unabhängig von mitgebrachten Qualifikationen und Abschlüssen, in einem multikulturellen Kontext ihren Spracherwerb zu erweitern.
Wir verbinden die Konzepte, auf denen unsere Arbeit basiert, mit den von unseren Kursleiter*innen entwickelten Themen. Auf diese Weise möchten wir auch die politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe unser Kursteilnehmer*innen fördern.
Unsere Mitarbeiter*innen haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder verfügen über langjährige Erfahrungen und eine umfangreiche Expertise zu den Themen der Berufs- und Bildungsberatung. Zusätzlich engagieren sie sich bei Abá auch ehrenamtlich und bauen den Verein gemeinsam mit auf.
FREUDE
Wir sind bekannt für eine gute Energie, einer freundlichen Aufnahme und damit verbunden einem Zugehörigkeitsgefühl im Sinne einer Anlaufstelle für jegliche Probleme und der Bereitschaft, zu helfen. Wir glauben daran, dass wir widrige Situationen und Schwierigkeiten mit Freude, Kreativität, Zusammenhalt und Menschlichkeit überwinden können.
ENGAGEMENT
Wir haben den Kompromiss und das Engagement, Menschen mit Migrationsbiografie zu stärken, fördern und zu unterstützen. Wir verfügen über ein Netzwerk von Kooperationspartnern sowie engagierten Freiwilligen, die uns helfen, die Erfüllung unserer Zwecke sicherzustellen. Wir handeln mit Integrität und Engagement für die Menschen, im Sinne der Ziele von Abá.
MENSCHENWÜRDE
Als Grundwert der allgemeinen Menschenrechtserklärung und des deutschen Grundgesetzes steht die Würde des Menschen im Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten von Abá. Mit unserem Handeln wollen wir die Würde, Gleichberechtigung und Respekt für alle Menschen fördern und schützen.
VIELFALT
Vielfalt ist grundlegend in jeder Gesellschaft, die die Inklusion, den Respekt und die demokratische Teilhabe benachteiligter Gruppen in der Gesellschaft fördern möchte. Abá konzentriert sich dabei insbesondere auf die Teilhabe von Frauen, schwarzen Menschen/People of Color und die LGBTQIA+-Community mit Migrationsbiografie.
Diese vielfältigen Gruppen stehen bei uns im Mittelpunkt
und wir arbeiten daran, Unterstützung, Informationen und vor allem Empowerment anzubieten, damit sie über Ressourcen verfügen, die ihnen ein würdiges Leben garantieren können. Wir glauben, dass wir eine buntere und gerechtere Gesellschaft aufbauen können, die reich an Ideen, Erfahrungen und Perspektiven ist.
EMPATHIE
Wir sehen Empathie als eine Möglichkeit, unserer Zielgruppe, unseren Partnern*innen, Freiwilligen und Partnerorganisationen zuzuhören, sie zu verstehen und mit ihnen in Verbindung zu treten. Wir glauben, dass Empathie unerlässlich ist, um Stimme und Autonomie zu geben und die Fähigkeiten Menschen zu respektieren, die in ihrem Leben unterschiedliche Situationen durchlaufen sind. Interkultureller Dialog ist für uns nur durch ehrliches und aufmerksames Zuhören möglich.
Abá arbeitet eng mit anderen Vereinen und Institutionen zusammen, um Fähigkeiten zu bündeln und gemeinsam Kompetenzen zu erweitern. Durch die Zusammenarbeit in einem regionalen und globalen Kontext profitieren alle Beteiligten an dem Wissen des jeweils anderen. Auf kommunaler und regionaler Ebene werden regelmäßig Gespräche mit der Politik und Wirtschaft, Arbeitsmarktakteuren und den Akteuren im Bildungs- und sozialen Bereich geführt.






Mehr über uns
Abás Team
Abás Team Wer wir sind Bei Abá arbeitet ein vielfältiges Team, deren Wurzeln, Bildungsgang und sozialer Background vielfältiger nicht sein
MITMACHEN
Mitmachen Unterstützen Sie unsere Arbeit! Mitglied werden Als Mitglied können Sie unterschiedliche Projekte unterstützen und auch direkt an Aktionen teilnehmen.
Standorte
Standorte projektstandort 1 Berger Straße Unser Standort in der Berger Straße 287 (Frankfurt am Main) ist der Treffpunkt für unsere
© 2022 All Rights Reserved.